Willkommen > Brandschutztag 2026
Der ERFA Brandschutztag 2026 steht ganz im Zeichen der neuen Brandschutzvorschriften BSV 2026, vom Einblick in Aufbau und Inhalt über das Aufzeigen der Anwendung der präskriptiven Vorschriften in einem Pilotprojekt bis zum Ausblick auf die zukünftigen leistungs- und risikobasierten Brandschutznachweise. Die zunehmende digitale Methodik im Bauwesen wird durch die Anwendung einer von der MGB mitentwickelten Software für schnelle und effiziente Durchführung integraler Test illustriert.
Davon profitierst du:
Wisi Schӓlin ist in verschiedenen Normen in der Schweiz und Deutschland tätig und auch Mitglied der Arbeitsgruppe SIA 183, die den ingenieurmässigen Brandschutz behandelt in Ergänzung zu den neuen Brandschutzvorschriften.
Als Tagungsleiter des ERFA Brandschutztages moderiert er das Tagesprogramm.
Nicole Fasani, Migros-Genossenschafts-Bund
Christian Kohler, AFC AG
Frank Ritter, Mitglied der Geschäftsführung AFC, Bauökonom, VKF-Brandschutzexperte
Einführung in die neuen Brandschutzvorschriften BSV 2026
Bearbeitung am Pilotprojekt-Beispiel
Nicole Fasani, Projektleiterin Brandschutz bei Migros-Genossenschafts-Bund, Brandschutzexpertin VKF, langjährige Erfahrung im Brandschutz im Retail
Gianluca De Sanctis ist promovierter Bauingenieur (Dr. sc. ETH/Msc ETH Bauing.) und arbeitet als Risiko- und Brandschutzingenieur bei Basler & Hofmann AG
Gianluca De Sanctis ist als ausgewiesener Experte für risikoorientierte Nachweisverfahren und szenariobasierten Risikoermittlungen Mitentwickler des risikobasierten «VKF Model Code» und damit der Grundlagen der neuen BSV.
Er stellt nach einem Überblick über die geschichtliche Entwicklung im Brandschutz die ingenieurmässigen Nachweismethoden der neuen BSV 2026 vor und zeigt praxisnahe Einsatzbeispiele sowohl für leistungs- als auch für risikobasierte Nachweise.
Weiter gibt er einen Ausblick auf die neue SIA 183 «Ingenieurmethoden», die begleitend zu den BSV 2026 erscheinen wird, und in der nebst Gebäudeschutz und Personensicherheit auch weitere übergeordnete Schutzziele wie Denkmalschutz, Betriebsausfall oder Wirtschaftlichkeit in den Fokus gesetzt werden.
Zudem engagiert sich Gianluca De Sanctis berufspolitisch: Als Präsident von SFPE Switzerland vertritt er seit 2022 die Interessen seiner Berufsvereinigung und wirkt im Steuerungsausschuss zur Revision der VKF Brandschutzvorschriften 2026 mit.
Workshop-Leitung: Frank Ritter
Workshop Teil 1: Erste Schritte in der Anwendung der BSV 2026 an einem Pilotprojekt
Wichtige neue Begriffskonzepte wie „Nutzungs- und Gebäude-Charakteristiken“ werden mit einem Überblick über die wichtigsten präskriptiven Massnahmen vorgestellt. Anhand eines Pilotprojekts illustriert er die Anwendung dieser Vorgaben.
Einführung in die neuen Brandschutzvorschriften BSV 2026
Workshop-Leitung: Christian Kohler
Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie Brandabschnitte, Fluchtwege und technische Massnahmen mit unterschiedlichen Nutzungen geplant und umgesetzt werden. So erhalten die Teilnehmenden einen klaren Überblick, wie die neuen Regelungen in der täglichen Projektarbeit angewendet und miteinander verknüpft werden können.
Workshop Teil 2: Erste Schritte in der Anwendung der BSV 2026 an einem Pilotprojekt
Workshop-Leitung: Dirk Mennenga
Workshop-Leitung: David Burkhardt
Im Workshop erläutert David die Neuerungen und beibehaltenen Regelungen der BSV 2026 für die lufttechnischen Anlagen für verschiedene Zwecke. Anhand illustrativer Beispiele zeigt er, wie die Anforderungen für verschiedene Nutzungen und Nutzergruppen umgesetzt werden können.
So erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Änderungen und deren Umsetzung im Alltag nach Inkraftsetzung der BSV 2026.
Du hast dich für einen ausgebuchten Kurs interessiert. Gerne nehmen wir dich auf die Warteliste und besprechen mit dir Alternative Möglichkeiten.
Wir nehmen mit dir Kontakt auf.