Willkommen > 3 Brandschutzexpertin / Brandschutzexperte > Modulkurs 1-4 Brandschutzexperte/in 2025
Die Kursinhalte decken ein breites Spektrum ab, von organisatorischem Brandschutz über die neuesten Vorschriften und Normen bis hin zur Planung und Durchführung komplexer Projekte. In Workshops hast du die Möglichkeit, dich intensiv mit beruflichen Szenarien auseinanderzusetzen. Dank des praxisorientierten Ansatzes erzielst du nachhaltige Lernerfolge und wirst bestens auf die eidgenössische Prüfung zur Brandschutzexpertin oder zum Brandschutzexperten vorbereitet. Falls du diesen kompletten Lehrgang buchst, sparst du zusätzlich, denn du musst nicht jedes Modul einzeln buchen und geniesst so den Paket-Preisvorteil.
Hauptthemen:
– Modul 1: Lagerung und Umgang mit gefährlichen Stoffen – Störfall (Blockunterricht, 07.04.-09.04.2025)
Gefahrstoff und Explosions-Schutz (Ex-Schutz), eigentlich alles was es bei Gefahrstoffen hinsichtlich Brand- und Explosionsschutz zu beachten gilt. Kategorisierung von Gefahrstoffen, die Lagerung, Löschwasserrückhalt und Feuerwehr-Einsatzplanung bei Bränden in Chemikalien-Betrieben, als auch die speziellen Schutzmassnahmen im Bereich Ex-Schutz.
– Modul 2: Integraltest-Brandfallsteuerungen-RDA-RWA (Blockunterricht, 26.05.-28.05.2025)
Die Durchführung von Integraltests (IGTs) mit Hilfe von Brandfallmatrizen einerseits und das Gebiet von RDA- und RWA-Anlagen ist in Hochhäusern und komplexen Bauten heutzutage Standard geworden. Die Planung und Durchführung von solchen Integraltests (IGTs) setzt aber einiges an Fachwissen voraus und auch die Erstellung von Brandfallmatrizen ist anspruchsvoll.
– Modul 3: Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung (Blockunterricht, 23.06.-25.06.2025)
Im Baulicher Brandschutz und QS-Begleitung können die Weichen in der Planung und in der Ausführung richtig gestellt werden. Wir gehen auf sehr anspruchsvolle Objekt mit Atrien, Doppelfassade oder ähnlichen Systemen ein. Ebenfalls für die QS-Begleitung auf der Baustelle werden alle wichtigen Punkte, wie Anerkennungsverfahren von Produkten, Leistungsnachweise, Einbauvorschriften, Schlussdoku und Übereinstimmungserklärung abgedeckt.
– Modul 4: Brandschutz im Bereich HLK (Blockunterricht, 18.08.-20.08.2025)
Im Bereich HLK werden wichtige Planungsgrundlagen geschaffen, in welchen der Brandschutz auch hineinspielt. Lerne so die best-möglichen Ansätze kennen und optimieren dein Objekt hinsichtlich HLK und Brandschutz.
Die Weiterbildung wird als Fortbildung für die Rezertifizierung von Fachpersonen im Bereich Brandschutz der VKF mit 3 Tagen anerkannt. www.vkg.ch
Zielpublikum: Dieser Kurs ist ideal für dich, wenn du eine Karriere als Brandschutzexperte/in anstrebst und die höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom absolvieren möchtest. Unser Kurs richtet sich an Berufsleute aus den Bereichen Architektur, Fachplanung oder Bauleitung, die in Planungsbüros, bei Gebäudeversicherungen oder in Behörden tätig sind sowie an Berufsleute, die eine führende Rolle im vorbeugenden Brandschutz innehaben und über fundierte Spezialkenntnisse verfügen.
Methodik: Der Kurs bietet einen hohen Praxisbezug mit Theorie und vertiefenden Workshops. Gezieltes Selbststudium unterstützt die Vorbereitung.
Lehrmittel: Der gesamte Lerninhalt und die e-Learning-Einheiten sind kompakt auf der LMS-Plattform von MaxBrain digital verfügbar und jederzeit abrufbar, egal ob vor Ort oder im Homeoffice. Die Kursunterlagen werden ausschliesslich elektronisch bereitgestellt. Bitte gib bei der Anmeldung deine persönliche E-Mail-Adresse an. Circa zwei Wochen vor Kursbeginn erhältst du den Link zur Anmeldung. Dies ist eine äusserst effektive und unkomplizierte Lernmethode, die auch dir Spass machen wird.
(Kursdauer 12 Tage)
Blockunterricht
07.04.-09.04.2025
26.05.-28.05.2025
23.06.-25.06.2025
18.08.-20.08.2025
jeweils von 8:30 Uhr – 16:30 Uhr
Technopark Zürich, 8005 Zürich
CHF 9’400
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
*) Wenn du dich mit unserem Ausbildungskurs auf die eidg. dipl. Prüfung vorbereitest, wirst du vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt 50% deiner angefallenen Lehrgangsgebühren, resp. der gesamten Kurskosten, sofern du im Anschluss an den Lehrgang die eidgenössische Prüfung absolvierst. Dabei ist es unrelevant, ob du die Prüfung bestehst oder nicht. Wir unterstützen und beraten dich gerne dazu. Weitere Informationen findest du hier: PPT Subventionen_2024
Die Prüfung wird durch VKF durchgeführt. Die Prüfungskosten sind nicht im Kurs enthalten und die Prüfungsanmeldung ist Sache der Kursteilnehmer. Die Prüfungen werden jährlich im Herbst (i.d.R. November) durchgeführt. Die genauen Prüfungstermine werden durch die VKF publiziert.
Die Zulassungskriterien richten sich nach der Prüfungsordnung der VKF. www.vkf.ch/Prüfungsordnung
Um zum Lehrgang zugelassen zu werden, wird der eidgenössische Fachausweis Brandschutzfachmann/-frau oder das Zertifikat Brandschutzfachmann/-frau VKF oder das Zertifikat Brandschutzfachmann/-frau CFPA oder ein gleichwertiger Ausweis benötigt.
Hinweis:
Zur Berufsprüfung Brandschutzexperte/in wird zugelassen wer:
a) den Fachausweis als Brandschutzfachmann/-frau besitzt oder
b) einen gleichwertigen Abschluss vorweist und
c) über mindestens 3 Jahre hauptberufliche (>50%) Tätigkeit in der Planung und / oder Ausführung von baulichen Massnahmen im vorbeugenden Brandschutz nachweist.
Wer nicht über den eidgenössischen Fachausweis verfügt, hat die Möglichkeit, seine entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten über ein Gleichwertigkeitsanerkennungsverfahren nachzuweisen.