Willkommen > 5 SIBE Sicherheitsbeauftragte/-r Brandschutz > Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe), Nov. 2025
Mit unserem Kurs werden dir die notwendigen Grundlagen vermittelt, um die Aufgaben als Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) wahrnehmen zu können.
Als Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) sorgst du für die Brandsicherheit gemäss den Vorschriften und bist für baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutz zuständig. Du planst und überwachst Umbauten und sorgst für die Einhaltung der Brandschutzanforderungen. Der Kurs führt dich in die Aufgaben des Sicherheitsbeauftragte/r Brandschutz (SiBe) ein, einschliesslich betrieblichem, organisatorischem und technischem Brandschutz, Evakuierung, Sicherheitsstromversorgung sowie Flucht- und Rettungswegen. Du lernst auch, wie man ein Gebäudekontrollbuch führt und die Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten erfüllt.
Nach dem Kurs kannst du:
1. Ein Sicherheitsleitbild und Sicherheitsziele festlegen.
2. Ein Sicherheitskonzept und eine Sicherheitsorganisation entwickeln.
3. Informationen und Anweisungen zur Arbeitssicherheit bereitstellen.
4. Mitarbeiter zu Sicherheitsregeln und -standards schulen.
5. Risiken beurteilen und Gefährdungen identifizieren.
6. Massnahmen planen und durchführen.
7. Die Notfallorganisation überprüfen.
8. Mitarbeiter zur Beteiligung an Sicherheitsthemen motivieren.
9. Kontrollen, Inspektionen und Berichterstattung durchführen.
Die Ausbildung schliesst mit einer Prüfung ab, die dir das Zertifikat „Sicherheitsbeauftragter Brandschutz gemäss ISO 17024“ der S-Cert AG verleiht. Dieses Zertifikat ist landesweit anerkannt.
Durch die Zertifizierung gemäss ISO 17024 weist du deine Qualifikationen nach und garantierst deinem Arbeitgeber höchste Kompetenz und Fachkenntnisse.
Der Kurs gilt als Rezertifizierung für Fachpersonen im Brandschutz und wird mit 1 Tag anerkannt. Die SGAS anerkennt den Kurs mit 3 FBE.
Die akkreditierte Zertifizierungsstelle S-CERT erkennt diesen Kurs als Weiterbildung für die Folgezertifizierung der Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz an.
Bitte beachten Sie dabei die Rezertifizierungsrichtlinien. Weitere Infos finden Sie unter: S-Cert
Zielpublikum: Der Kurs richtet sich an Personen, welche die Funktion des Brandschutzbeauftragten übernehmen werden. Sicherheitsbeauftragte und deren Stellvertreter, Versicherungsfachleute, Feuerpolizeibeamte, Planer
Methode: Hoher Praxisbezug, Theorie und Workshops zur Vertiefung. Gezieltes Selbststudium zur Vorbereitung.
Referenten und Lehrmittel: Wie bei allen AFC-Akademie-Kursen dozieren ausgewiesene Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in ihrem Fachgebiet und grossem Praxisbezug aus dem beruflichen Alltag.
Der gesamte Lerninhalt und die e-Learning-Einheiten sind kompakt auf der LMS-Plattform von MaxBrain digital abrufbar. Die Kursunterlagen werden nur in elektronischer Form abgegeben. Bitte gib bei deiner Anmeldung deine persönliche Mail-Adresse an. Du erhältst den Link für das Login ca. zwei Wochen vor Kursstart. Völlig einfach und unkompliziert! Eine äusserst effektive Lernmethode, die auch dir Spass machen wird. Diese äusserst effektive Lernmethode wird auch dir Freude bereiten. Vergiss nicht, zu allen Kurstagen deinen Laptop mitzubringen.
10.11. – 12.11. 2025 (Kursdauer 3 Tage)
08:30 Uhr – 16:30 Uhr
TECHNOPARK Zürich, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich
CHF 1’800.–
Im Preis inbegriffen sind:
Pausen-/Mittagsverpflegung, Kursunterlagen in elektronischer Form auf unserer Lernplattform MaxBrain.
Prüfungsgebühr: CHF 400.–
Die Prüfung, organisiert von der Firma S-CERT AG, kostet CHF 400.00 und ist nicht in den Kursgebühren enthalten. Die Zahlung erfolgt direkt an die Firma S-CERT AG. Nach Abschluss des Kurses melden wir Sie für den Abschlusstest bei der zuständigen Firma S-CERT AG an. Dieser Test dauert 60 Minuten und findet am Ende des dritten Kurstages statt.
Zulassungsvoraussetzungen: keine
Die VKF erkennt diese Schulung als eine halbtägige Fortbildung für zertifizierte Fachpersonen VKF an. Die akkreditierte Zertifizierungsstelle S-Cert betrachtet diesen Kurs als Weiterbildung für die Folgezertifizierung von Sicherheitsbeauftragten für Brandschutz. Schweizerische Gesellschaft für Arbeitssicherheit (SGAS)
3 Einheiten.
Nach Ablauf des ersten 5-jährigen Gültigkeitszeitraums und anschließend alle 5 Jahre kann die Zertifizierung durch die Vorlage von dokumentarischen Nachweisen über kontinuierliche, erfolgreiche Arbeit ohne erhebliche Unterbrechung und die Aktualisierung des technischen Wissens im Anwendungsbereich (Nachweis von 2.5 Tagen Weiterbildung) für einen weiteren Zeitraum von fünf Jahren verlängert werden. Falls die Kriterien für die Erneuerung nicht erfüllt sind, ist die Person verpflichtet, die Zertifizierungswiederholungsprüfung abzulegen. Ein Nichtbestehen dieser Prüfung führt dazu, dass die Person wie ein Erstkandidat für den entsprechenden Arbeitsbereich behandelt wird.
Bitte informieren Sie sich über die Rezertifizierungsrichtlinien unter: S-Cert